Refugium

Ich lasse mir immer viel Zeit, seine Angebote zu durchstreifen, hinter jedem steht eine Person, jede hat nur wenige Zeilen, ihr Anliegen zu beschreiben, ich lese die Zeilen, es sind Settings, es gibt Dinge, die benannt werden, die innerhalb dieser Settings passieren könnten. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie auch tatsächlich passieren, also Vorsicht, Wünsche werden wahr. Man sollte sich einigermaßen gewiss sein, dass man das auch will, bevor man anreist. Ich wusste bis in die Fingerspitzen, was ich wollte.
(Es gibt hervorragende Gründe, an Prognosen zum Ausgang von Situationen zu zweifeln, doch sie sind nicht interessant. Zweifel, manchmal, sind schlichtweg nicht interessant.)

In meinem Inneren sind es immer zuerst Namen, die auftauchen, wie Ausrufezeichen. So erschien Farah Day, damals, und so, seit viel längerer Zeit, auch Sanssourir. Ich spürte, dass sie da war, sie sprach aber nicht. Eine lange Weile genügte mir ihr Schweigen. Es war ziemlich beredt.
„In meinem Bereich nennt man das eine dissoziative Persönlichkeitsstörung“ sagte eine Vertraute am Telefon. „Gefällt mir, wie liebevoll du mit etwas umgehst, was sich als ausgewachsene Störung übel auswirken kann.“
Ich konnte es an ihrer Stimme hören, dass sie lächelte.
„Alter Egos zu haben ist keine Störung“, erwiderte ich.
„Bei dir nicht, nein.“

Der Ort, jedenfalls, um Sanssourir eine Stimme zu geben, ist gut gewählt. Er „weiß“ mehr als seine Bewohner, alt, wie er ist, benutzt, wie er ist. Ausgetreten. Eine Zauberschule, wenn eine es will.

Im Laufe der Tage geschehen Dinge mit mir, mit uns. Wie soll ich die beschreiben? Außerhalb des Raumes, in dem wir uns tagsüber aufhalten, wird nicht gesprochen. Was die Neuen wissen müssen, steht auf kleinen Schildern. Auch, auf einem Klappschildchen am Futterplatz der Kätzin, dass man ihr keine zusätzlichen Speisen verabreichen soll. Ich bin nicht neu, kenne alle Schildchen auswendig. Besonders das am Hoftor, auf dem steht:

Haus der Stille. Zutritt nur mit Anmeldung

Da muss ich immer an die Fastenklinik meines Romans denken, deren Pforten sich auch nur für Befugte öffnen.
Anderswelten.
Es gibt so viele von ihnen. Wir kommen dorthin zusammen, um sie, eine zeitlang, zu vermischen. Dann gehen wir wieder fort.

Am ersten Abend, zuverlässig, überkommt mich ein Gefühl, abreisen zu wollen, es ist so stark, dass ich fast kotze. Irre. Ist jedes Mal so. Niemand kann etwas dafür, ich nicht, der Ort nicht, die Menschen nicht, die mir gegenüber sitzen, ihre Gedanken, Motive. Ich nehme die Körper wahr, Gesichter, Münder, beobachte, was ihre Hände tun, während sie sprechen, die Füße, ob sie zuckeln, ob der Hals mitschwingt beim Artikulieren, ob sie sitzen, als ob sie ein Gelege unter sich hätten.
Vorstellungsrunden, wenn’s nach mir ginge, würden abgeschafft. Ich komme an diesen Ort im Zustand des Niemandseins, da ist jedes Fetzchen Selbstdarstellung kontraproduktiv.

(Auf der Arbeitsliste hab’ ich mich für Kapokzupfen eingetragen.
Besser als Küchendienst. Nähen kann ich eh nicht. Letztes Mal hab’ ich Toiletten geputzt, Übung in Demut, wie mein damaliger Kursleiter es nannte, der Hypnosegeek.)

Die Frauen, im Laufe der Tage lerne ich einige von ihnen zu lieben, so unwahrscheinlich das klingt. Wir haben Wesentliches miteinander geteilt, das Strömen. (Strömen. Klingt richtig.)
„Methodisches will ich die nächsten Jahre eigentlich nur noch von Frauen lernen“ sage ich. (Jemand wollte wissen, warum ich den asketischen Meister, das Oberhaupt des Ortes, nicht wirklich kennen lernen möchte, keine Kurse bei ihm wahrnehme.)
„Warum?“
„Ich will eruptiv lernen, nicht methodisch.“
„… und das können dir Frauen besser vermitteln?“
„Nein, aber sie halten mich dabei weniger auf Linie.“

Auf Linie.
Sanssourir kümmert sich nicht um Linie. Sie schert sich um gar nichts, das Sicherheit suggeriert. Ich werde ihr eine Rubrik geben. Vielleicht macht sie ja weiter, jetzt, nachdem sie ihre Stimme gefunden hat.

21 Gedanken zu „Refugium

  1. Die Wellnessfarm der Achtsamkeit Wunderschön ist das, Phyllis. Lesen Sie doch auch mal: Fleischlos schwanger mit Pilates. Stilles Verstehen, Lächeln, Hugs.

  2. Am Zustand des Niemandseins in Ihrem Text habe ich mich eingehakt.
    Von dort aus erforsche ich Ihren Text.
    Unverwirbelt strömen.
    Unerkannt.
    Ganz.

    • gerne erlaubt, gleichwohl – daher mein eigener hinweis auf die rätselhaftigkeit –
      noch keine klarheit in dieser frage.
      zudem: so sehr ich es schätze, wenn texte
      zu beunruhigen in der lage sind, bin ich es
      selbst doch gleichzeitig eher zu oft als zu selten
      was mich einer antwort vermutlich nur
      langsam näher kommen lässt;-)

      in jedem fall: grüße!

    • Beunruhigung habe ich auch erlebt, an mehreren Stellen.

      Ein feines Paradoxon will ich als Beispiel nennen:
      “Es gibt hervorragende Gründe, an Prognosen zum Ausgang von Situationen zu zweifeln, doch sie sind nicht interessant.” spricht der Text. Die Anordnung verführt uns dazu, die Prognosen als nicht interessant wahrzunehmen. Tatsächlich aber können auch die hervorragenden Gründe gemeint sein (was nach meinem grammatikalischen Verständnis – Subjektbeziehung der beiden Hauptsätze – auch zutreffend wäre). In letzterem Fall ergibt sich die beunruhigende Frage, wie etwas uninteressant sein kann, wo es doch als hervorragend bezeichnet wird.

      Die Beunruhigung wird, im nächsten Satz schon, weiter angefacht: “Zweifel, manchmal, sind schlichtweg nicht interessant.” überrascht uns der Text und lässt uns spontan zustimmen. Unsere Lebenserfahrung versichert uns, dass wir uns allzu oft durch Zweifel von gestaltenden Entscheidungen abhalten ließen.
      Doch lassen wir den Satz wiederholt durch die Finger gleiten, bemerken wir die Hintergründigkeit des ‘manchmal’. Antonym zu ‘manchmal’ wird landläufig ‘meistens’ verwendet. Nun bilden wir versuchsweise die vollständige Verneinung dieses Satzes: “Zweifel, meistens, sind schlichtweg interessant.” Unversehens findet sich unsere spontane Zustimmung von vorhin in einem Konflikt wieder. Denn Zweifel sind tatsächlich interessant, da sie Möglichkeiten markieren.

      Ich würde für mich ‘Beunruhigung’, mit dem Text strömend, in ‘Verwirbelung’ transponieren wollen. Die es aber zu vermeiden gilt. Strömen: widerstandslos, homogen, anschmiegend.

  3. (nur für mich. bescheiden. poetologisch.) (ist das wichtigste an diesem Text der letzte Absatz, der mit der oben darüber erzählten leisen Warnung vor der Persönlichkeits”störung” einhergeht, zwischen deren Pfosten alle Dichter aufgespannt wie schmale Zäune sind)

    • mmh. Wie schaut’s in solch’ Weltbild mit dem Verstehen aus?
      Muss man Intellektueller sein, um zu verstehen?
      Muss man Handwerker sein, um einen Text aufzuschließen?

      Da “intellektuell” eben nicht bedeutet, möglichst gekünstelt mit vielen Worten nichts zu sagen, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, es zu sein (oder noch zu werden).

      btw: Wie kommen Sie überhaupt auf Ihre Annahme?

Schreibe einen Kommentar zu phyllis Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.