Vor zehn Jahren. Sonntag, 16. Januar 2011.

Nachdem Sie Mr. Chance und Flipper gestern kennen gelernt haben, geschätzte Leser:innen, kramte ich heute Morgen nach dem Bericht meiner ersten Begegnung mit den beiden. Es gibt viele, viele Texte aus diesen Jahren. Briefe. Und Tagebuchaufzeichnungen. Teilweise wurden sie – wie der folgende Text – sehr zeitnah veröffentlicht.
Als ich “First flush” heute morgen noch einmal las, zog mir diese leichte Röte – die kennen sie bestimmt – über die Wangen, die einen überkommt, wenn man seinem jüngeren, auch sprachlich jüngeren, Selbst begegnet. Bei alten Fotos passiert mir das nie. Die betrachte ich immer mit diesem auf’s ästhetische konzentrierten Blick. Text dagegen ist unmittelbar – für mich zumindest. Von der Person, die sich in die Sprache der folgenden Geschichte kleidet, ja in ihr die Hüllen fallen lässt, kann ich mich ganz schlecht distanzieren. Will’s auch gar nicht. So war das eben…
(Aus der gleichen Zeit stammt übrigens
diese Zeichnung)

First flush

“Ich finde das super!” sagt Mr. Chance.
Er steht schon im Türrahmen. Er wird gleich gehen.
”Nimm mich mit” denke ich, “jetzt, da ich mich in dein Bewußtsein geschlichen habe, mein Bild auf die Oberfläche deiner Augen geschrieben, meine Stimme in deinen Ohren, die Wörter, mikroskopisch klein, rutschen langsam die Gehörgänge entlang in dein Gehirn, damit du mich ab jetzt nicht mehr vergißt.”
Ich glaube an Zauberei. Ich halte alles fest.
“Es lohnt sich. Du hast Potential. Vielleicht mußt Du einfach Gas geben…” sagt Mr. Chance, und ich überziehe ihn mit spinnwebfeinen Fädchen von Vertrauen, ich sehe ihm ins Gesicht, da gibt es ein Geschenk für mich, dünn wie Haut. Ich bin eine Grille, die in deinem Mund zirpt, du wirst mich nicht mehr los. Ich halte dich fest mit meinen Chinaaugen. Ich bin verliebt, bis der Moment langsam ausblutet und ich den Blick senken muß.

Wie immer, wenn etwas zum ersten Mal passiert, klingt die Welt außen nach Schwimmbad, ich bleibe schwebend auf dem Grund hängen, bewege mich nur, um den Wein den Hals hinunterrinnnen zu lassen, die Sonne sticht in die Fensterscheiben, ich gerinne, die Tasten unter meinen Fingern beschicken mich mit trägen Signalen, ich liebkose sie, jede einzeln.
Alles ist immer gleichzeitig, und wir alle zusammen sind eine Verschwörung, ein Lichtspiel, ein offener Garten.
Lies in mir. Lies mich, lies mein Buch, mach’ mich durchsichtig wie ein gallertes Fischchen, dass ich in deinem Gehirn schwimmen kann.
Ich träume von dir, und wir wechsen uns ab, ich stehe im Wasser und lasse die Wellen an meinen Lippen zupfen, das Wasser leckt wie lauwarmer Brei zwischen meinen Beinen und macht mich geil und nachgiebig und listig wie eine Hexe. Ich will mehr von allem und jedem, und von diesem hier ganz besonders.
Bald wird jemand klingeln und ich werde es nicht hören, denn der Wein breitet seinen roten Labber über mich und erstickt jeden Laut.

“Es gibt Künstler, die zeigen Information über die Gegenwart, und es gibt Künstler, die zeigen die Gegenwart, doch das sind nur vielleicht zwanzig Prozent. Das sind die einzigen die zählen, denn da fängt es an”, sagt Mr. Chance, und:
“Denn das Private ist eine allgemeine Ebene, aber das Intime zu zeigen ist der Moment, wo Kunst anfängt, und wer mir das nicht zeigt, bekommt Schwierigkeiten mit mir.”
Ich stehe ein bißchen befangen da und sehe ihn an mit meinen Brüsten, alles an mir ist intim, schon immer gewesen, meine Stimme, mein Körper, die Geschichten, die ich erzähle. Ich stehe da, als hätte es noch nie einen offensiven Augenblick gegeben in meinem Leben, eine kurvige Oberfläche auf zwei Beinen, die lauscht und sich bedankt, wenn auch unausgesprochen, für – ja, für was?, für dieses Zäpfchen Identität, daß mir durch die Haut geschoben wird und sich schnell auflöst.

“Eigentlich wollte ich Dir noch was vorlesen!”, flüstere ich, als Nadine, die kühle Graue, ins Klo verschwindet, “aber ich dachte, Du kommst allein”
Er lächelt:“Mach doch!”
“Ich wollte aber aus meinem Journal vorlesen, und das ist heftig-, ich weiß nicht, ob ich da jemand anderen dabeihaben will”
“Hör mal, ich kenne Nadine schon seit zehn Jahren, und sie kennt mich sehr gut. Du kannst ihr alles, wirklich alles an den Kopf schmeißen, die erschreckt sich nicht.”

Also mache ich es.
Ich schiebe die silbernen Sesselchen in Position und lasse die beiden Platz nehmen und setze mich aufs Bett und lese ihnen vor. Mr Chance schließt die Augen beim Zuhören, Nadine sieht mir die ganze Zeit ins Gesicht.
Ich blicke immer wieder von den geschlossenen zu den offenen Augen, der Mann, in Ruhe, läßt den Kopf in den Nacken hängen, die Frau gespannt, prüfend, gewissenhaft.
Ich lese und fühle wie immer, wie die Aufregung von mir Besitz ergreift. Aufzeichnungen. Das Wort gefällt mir, weil ‘Zeichnung’ darin enthalten ist, und ‘gezeichnet-sein’ vielleicht auch, eine Prägung, ein unwiderruflich-verbindliches.
Was bedeutet das?
Jenny Holzer schreibt ihre Sätze über Gewalt an Frauen manchmal auf die Haut von Frauen, und das Bild, die Nahaufnahme dieser Hautoberfläche, ein Netzwerk von Rauten, in die die Schrift in einzelne Poren eingesickert ist, die feinen Härchen, die Rötungen, einige Blutgefäße dichter unter der Haut als andere, das ganze Bild steht mir vor Augen, wenn ich mir Holzers Sätze in Erinnerung rufe, würgende Inhalte auf einer suggestiven Oberfläche.
‘Gezeichnet-sein.’ Von der Tat, oder von der Erinnerung an die Tat?
Das unwiderruflich-verbindliche entsteht bei ihr erst aus der Verbindung von Kalkül (sprachlich) und Nähe (Haut-Bild).

Ich stecke zu tief in meiner Arbeit, ich bin nur ‘Haut’, ohne Kalkül, meine Arbeit und ich sind eins.
Ich lese die letzte Zeile der letzten Geschichte aus dem Journal und schließe das Buch. Wie war ich? Was werden sie jetzt mit mir tun?
In der Zeitspanne meines Vorlesens bin ich perfekt kontrolliert und besitzergreifend, doch danach sollen sie mich in Besitz nehmen wollen. Sie sollen zugreifen, auf irgendeine Weise, nach dem Lesen. Meine Arbeit, Texte, Zeichnungen sind Ausdruck dieses ergriffen werden wollens. Zieht mir einen schwarzen Strumpf über den Kopf. Zeigt, daß ihr etwas verstanden habt.
Sie wirken leicht nach der Lesung, meine beiden Zuhörer, sie freuen sich, als hätten meine Aufzeichnungen ihre Einschätzung meiner Person bestätigt, als sei das vorher mittels Zeichnung nicht ganz gelungen, der Punkt noch nicht ganz erreicht gewesen, zu dem sie hätten sagen können, ja, sie ist gut, sie hat etwas, das ganz und gar ist, sie hat etwas eigenes.
Wir sprechen über Verlage und Autoren und es liegt eine Art Nachbeben der Lesung in der Luft, das uns drei ein bißchen aufputscht, plötzlich ist alles verbunden und mit Anwesenheitsmarken bespritzt, der Nachmittag, die Porzellankaffeetassen, Zeichnungen in Schachteln, die schweren Manuskripte auf der goldenen Bettdecke, der überquellende Aschenbecher mit der abgebrochenen Ecke, die Pfeife, die mit dem Kopf nach unten in der erkalteten Asche liegt.
Die kleine Wohnung hatte sich in der vergangenen Stunde etwas zusammengezogen und furzt jetzt in allen Ecken vor Erleichterung, daß die Vorstellung gut gelaufen ist, der Kaffee getrunken, die Sprache gesprochen, die Lächeln gelächelt.

Frau Nadine sagt, sie werde mich wegen der Verlagsgeschichten anrufen und klemmt sich das Manuskript unter den Arm.
Ich lächle und nicke bestätigend, doch ich bin mir nicht sicher, daß sie es tun wird, und lasse mir noch Zeit, bevor ich einen Erwartungsfaden an ihr befestige. Warum zeigt sie so wenig von sich? Sie wirkt, als stünde sie unter Druck. Ist es anstrengend, mit Mr. Chance zusammenzuarbeiten? Die beiden sind ein seltsames Gespann.
Er, der genußsüchtige Arbeitsmensch, einer, dem die Macht wie angegossen sitzt, schön angezogen, souveräne Bewegungen mit den Händen, keine großen, affektierten Gesten, sondern gezielte, routinierte, kaum eine unwillkürliche darunter. Hat Vergnügen an sich, spielt gerne, auch wenn ich nicht glaube, daß es ihm wichtig ist, den anderen merken zu lassen, daß er spielt. Ich empfinde ein Vergnügen daran, mit ihm zusammen zu sein. Seitdem wir uns duzen, bin ich ein Stück aus der Deckung gegangen.
Sie?
Alles, was ich ihm bei unserem letzten Treffen erzählt habe, hat er ihr weitererzählt.
Hm.
Aber warum nicht.

Sie hat was Trauriges an sich, Frau Nadine.

Alle meine Beziehungen fangen mit einer Projektion an: Unabhängig davon, was mir mein Gegenüber offen vermittelt, errichte ich eine parallele Realität, in welcher diese Person mir zugänglich ist und mich haben will, beziehungsweise von mir erobert wird. Nur so bin ich in der Lage, auf den ‘Anderen’, die ‘Andere’ zuzugehen: Indem ich Pseudo-Beziehungen errichte.

(Frankfurt, 2001)

Ein Gedanke zu „Vor zehn Jahren. Sonntag, 16. Januar 2011.

  1. Vielleicht lebe ich schon zu lange nicht mehr im deutschen, aber fuer mich liest sich das nicht weniger ausgereift, nur anders.

    “Let me be you” hat bei mir allerdings schon immer die inneren Gloeckchen gelaeutet.

Schreibe einen Kommentar zu Semioticghosts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.