Sprich in meinem Namen

Ein Fehler, fast ein Unrecht: sich so leise zu machen. So diskret. Man stelle sich nur einmal vor, dass zu allen aufgeregten und oft felsenfest überzeugten Stimmen, die uns täglich um die Ohren gehauen werden, auch noch die leisen und schüchternen hinzuträten: all die, die sich lieber raushalten, den Mund nicht aufkriegen, verstummt sind vor Enttäuschung, nicht schlagfertig zu sein, nicht ausreichend im Bilde, nicht witzig genug, um mithalten zu können im Gewirr.
“Sprich in meinem Namen.”
Wie oft, ohne das wir’s explizit aussprechen, überlassen wir den Lauten das Spielfeld, den Fuß- und Sprechballern?
Oft. Ich zumindest. Ich reagiere allergisch auf Konflikte. Die sind aber mit den Lauten nicht zu vermeiden. Deswegen, um meine Belange (seltsames Wort) nicht untergehen zu sehen, fing ich früh zu schreiben an.
Allerdings fällt mir zunehmend auf, dass mich immer dann die Lust dazu überkommt, wenn die Bedingungen gänzlich ungeeignet sind. Wenn aber genug Zeit wäre, die Lohnarbeit getan ist, surfe ich im Netz, lese oder sehe Filme. Die schnelle Nummer.
Nicht schlimm? Andere machen’s doch genauso. Das Problem ist nur, ich vermisse den Zustand der Eigenmächtigkeit, wenn ich nicht schreibe, dieses innige Gefühl, mich in meiner eigenen Welt zu bewegen. Auffällig ist auch: Je seltener ich schreibe, desto ungelenker wird mein Vokabular. Von poetischer Aufladung ganz zu schweigen. Das schriftliche Denken will nämlich gepflegt werden, geölt und hofiert, sonst bleiben irgendwann nur noch die schnellen Nummern übrig.
Die Herde der langsamen Wörter weidet irgendwo in meinem Kopf. Wenn ich mein innerstes Schreiben zurückhaben will, muss ich sie wiederfinden.

10 Gedanken zu „Sprich in meinem Namen

  1. Ja, das mit der “schnellen Nummer” ist eine Versuchung, die am Ende (so ist es bei mir zuweilen) ein Gefühl der Unzufriedenheit zurücklässt. Neulich habe ich gelesen, dass Thomas Mann gar nicht der so disziplinierte Schreiber gewesen sei, der seinen festen, geregelten Tag hatte, sondern immer wieder durch Besuche und familiäre Dinge improvisiert hätte. Dennoch: Eine feste Zeit um diesen “Zustand der Eigenmächtigkeit” zu erreichen, wäre notwendig (auch wenn sich das Kreative schlecht in Stundenpläne passen lässt).

    Mein WLAN ist seit vielen Jahren defekt. Ins Netz komme ich nur von einem Ort aus. Wenn ich mich nicht ablenken lassen will und darf, dann gehe ich mit meinem Klapprechner in einen anderen Raum, in dem es kein Internet gibt. Dann kann das Ölen beginnen. Und die Konzentration.

    • @Keuschnig. Das Wundersame, auf das Sie mich jetzt wieder aufmerksam machen (auch in bin in Gefahr, es immer wieder zu verlieren), besteht darin, daß sich das Kreative sehr wohl in Stundenpläne [ein]passen läßt, ja oft von ihnen erst herausgefordert, dann freigelöst wird. Es ist dies nicht unähnlich der festen Formvorgabe eines Gedichtes, nehmen wir das Korsett eines Sonetts: nicht nur zwei Terzen nach zwar Quarten, nicht nur die Fessel des Reims, sondern überdies die festgelegte Silbenzahl. Je starrer so etwas zu sein scheint, desto mehr Freiheits- und eben kreative Sprengkraft ballt sich in seinem Innern (, kann sich ballen, muß selbstverständlich nicht; es gibt ja auch mißlungene Sonette).

    • @Gregor Keuschnig Ich stimme zu: Feste SchreibZeiten wären wünschenswert. Diese seltsame Durchlässigkeit, in der sich die guten Wörter und Formulierungen einfinden, braucht nämlich Weile, um zu entstehen.
      Regelmäßige Weile. Sogar lange Weile.
      Die Texte, an denen mir später etwas liegt, sind meistens nicht die schnell hingezauberten, sondern jene, in denen ich lange mit Vorsatz verweilt habe.

  2. eigentlich wollte ich etwas zu Ihrem Text schreiben, aber das verzerrte Wort, das ich eingeben soll, um schriftlich zu kommentieren heißt: lebs

    Herzliche Grüße,
    Nici

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.